Brennstoffzelle oder Batteriefahrzeug – was wird der Antrieb der Zukunft?

Gastautor Portrait

Dr. Kathrin Goldammer und Fabian Grüger

Reiner Lemoine Institut gGmbH

Kathrin Goldammer ist Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts und Expertin für Energiewirtschaft und Strommärkte. Sie studierte Elektrotechnik und promovierte 2007 in Physik. Sie leitete Beratungsprojekte zur Bewirtschaftung konventioneller Kraftwerke und zur Integration von Erneuerbaren Energien bei Stadtwerken und Industrieunternehmen. Am IASS Potsdam baute sie die Plattform Energiewende auf und leitete im Anschluss die Geschäftsstelle des Forschungsforums Energiewende – einer Multi-Stakeholder Dialogplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Fabian Grüger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld Mobilität mit Erneuerbaren Energien des Reiner Lemoine Instituts. Dort forscht er vorwiegend an nachhaltiger Mobilität auf Basis von Wasserstoff und Fragen zum Infrastrukturaufbau. Sein aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Zahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland bei gleichzeitiger Erhöhung der Nachfrage steigern lässt. Fabian Grüger studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und war nach seinem Abschluss Mitgründer eines Ingenieurbüros für Elektromobilität und Energie.

weiterlesen
25. September 2017

Der Verkehr ist der einzige Sektor in Deutschland, dessen Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren nicht gesunken, sondern sogar gestiegen sind. Reichte dies als Argument für die Dekarbonisierung des Verkehrs anscheinend bisher nicht aus, geraten die Fahrzeughersteller nun zunehmend durch Dieselskandal und drohende Fahrverbote unter Druck. Norwegen, Frankreich, Österreich und Großbritannien stellen bereits den Abschied vom Verbrennungsmotor zwischen 2030 und 2040 in Aussicht, China wird eine „Elektroauto-Quote“ einführen. Der Zugzwang, unter dem die deutsche Automobilbranche steht, wird langsam spürbar. Wollen die Hersteller also nun handeln, sind nach heutigem Stand der Technik zwei Möglichkeiten besonders aussichtsreich, um ihre Fahrzeuge sauberer zu machen: Entweder sie setzen auf batterieelektrische Antriebe (BEV), oder fassen Brennstoffzellen (FCEV) ins Auge. Doch welcher Antrieb wird sich durchsetzen? Und was würde dies für das deutsche Energiesystem bedeuten?

Für jeden nachhaltigen Antrieb geeignet: Die Tankstelle der Zukunft besteht aus Wind- und PV-Anlagen, stationären Batterien, Elektrolyseuren sowie einem Netzanschluss.
Für jeden nachhaltigen Antrieb geeignet: Die Tankstelle der Zukunft besteht aus Wind- und PV-Anlagen, stationären Batterien, Elektrolyseuren sowie einem Netzanschluss. (Abbildung: RLI)

Batteriefahrzeuge dominieren die Debatte

Momentan sind vor allem Batteriefahrzeuge als mögliche Nachfolger für Verbrenner im Gespräch. Wurden sie noch vor wenigen Jahren höchstens als Zweitwagen für kleine Reichweiten im privaten Bereich im Stadtverkehr diskutiert, können sie heute erheblich vielfältiger eingesetzt werden – selbst für gewerbliche Anwendungen sind die Reichweiten oft ausreichend. Die Standzeiten zum Aufladen der Fahrzeuge sind ebenso meist lang genug und können über die Wahl der Ladeleistung grundsätzlich den Bedürfnissen angepasst werden. BEV sind also zu Recht sehr dominant in der Diskussion um die Mobilität der Zukunft.

Probleme gibt es dagegen bei der Integration der BEV ins Energiesystem, sobald sie einen größeren Anteil des Straßenverkehrs ausmachen. Sie benötigen eine flächendeckend verfügbare Ladeinfrastruktur und ein leistungsfähiges Schnellladesystem zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeuge. Diese aufzubauen ist teuer. Vor allem aber kann es lokal zu starken Netzbelastungen bzw. ‑restriktionen kommen, insbesondere dort, wo viele BEV parken und laden. Dies zeigt exemplarisch eine Untersuchung des RLI an einem Parkhaus: Es verfügt über 1.650 Stellplätze für Mietfahrzeuge, die maximale Leistung des Netzanschlusses beträgt 1 MW. Bei einer Ladeleistung von 22 kW und einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,4 können nur etwa 100 Fahrzeuge versorgt werden. Selbst geringe Ladeleistungen lasten den Netzanschluss fast vollständig aus. Es wird deutlich, dass diese Last zukünftig flexibilisiert werden muss, etwa über gesteuertes Laden oder stationäre Speicher oder dass der Netzanschluss verstärkt werden muss.

Brennstoffzellenfahrzeuge sind netzverträglicher

Brennstoffzellenfahrzeuge dagegen bieten eine höhere Flexibilität. Zwar benötigen sie mehr elektrische Energie für die Kraftstoffherstellung mittels Elektrolyse, diese ist jedoch hinsichtlich Lastverlauf und Standort flexibel, was eine höhere Netzverträglichkeit bedeutet. Mithilfe von Wasserstoff ließen sich zudem Speicher, die für die Integration von volatilen Erneuerbaren Energien zunehmend erforderlich werden, einsparen. FCEV sind innerhalb von Minuten aufgetankt und erreichen spielend Reichweiten von 400 km und mehr. Dennoch spielen FCEV in der Debatte um zukünftige Mobilität eine untergeordnete Rolle. Denn neben Reichweite sowie Tank- und Ladedauer ist für Nutzerinnen und Nutzer hauptsächlich das Argument der Gesamtkosten für Kauf und Betrieb von Fahrzeugen entscheidend. FCEV sind wegen ihres hohen Anschaffungspreises und der noch unzureichenden Tankinfrastruktur bislang nur in wenigen Fällen eine attraktive Alternative.

Antrieb BEV oder FCEV?

Wie lautet also das Fazit? BEV und FCEV können den Verkehrssektor beide dekarbonisieren. Aus Sicht des Gesamtsystems gibt es jedoch viele Herausforderungen, denen die Konzepte jeweils unterschiedlich gut begegnen können. BEV bieten hohe Effizienz und sind in der Gesamtbilanz günstiger, können jedoch problematisch für das Energiesystem werden, wenn sie in großer Anzahl gleichzeitig und schnell geladen werden sollen. FCEV bieten perspektivisch hohen Komfort, wie etwa schnelles Tanken und versprechen für Nutzerinnen und Nutzer eine kaum spürbare Umstellung im Vergleich zum Verbrennungsmotor. Insbesondere belasten sie weniger stark die Stromnetze und harmonieren besser mit Erneuerbaren Energien. Andererseits benötigen sie insgesamt mehr Energie. Aus Sicht der Energiesystemforschung wäre darum eine Kombination beider Antriebssysteme vorteilhaft.

Der Autoverkehr auf dem Weg zum klimafreundlichen System könnte also durchaus ähnlich aussehen wie der Verkehr heute: Die Konsumentinnen und Konsumenten können, je nach Anforderungsprofil, zwischen verschiedenen Antriebskonzepten auswählen. Das größte Argument bleibt aber: Autos mit den neuen Kraftstoffen Strom und Wasserstoff produzieren während der Fahrt keine Treibhausgasemissionen, keine Schadstoffe wie Stickoxide – und sie beschleunigen schnell und leise.

Diskutieren Sie mit

  1. Robert

    vor 2 Jahren

    Zur Zeit befinden wir uns noch in der Entwicklungsphase, noch kein System hat sich als zukunftweisendes ‚Perpetuum Mobile’ durchgesetzt. Aber die Ideen dazu sind durchaus Zukunftsfähig. Toyota Prius, Saab 9-5 FlexFuel oder Mercedes GLC F-Cell lassen grüßen.
    Persönlich halte ich nichts von E-Antrieb, die Herstellung der großen Batterien ist problematisch.
    Auch der Strom muss irgendwo herkommen, Kernkraftwerke laufen auf Hochtouren.
    Im Moment finde ich die Kombination aus Verbrennungsmotor (FlexFuel, Ethanol aus Stroh) und Solardach für den Stromverbrauch am sinnvollsten. Ein Windrad an den Felgen zur Energiegewinnung wäre vielleicht auch möglich? Die drehen ja sowieso und sehen optisch dementsprechend aus.
    Ich fahre zur Arbeit mit dem Rad (ohne E) , das Familienauto hat einen Verbrennungsmotor und wird für die 6-köpfige Familie nur selten benutzt.
    Ich warte noch auf ein überzeugendes Konzept.

  2. Haensel

    vor 2 Jahren

    Die “Flüchtigkeit“ stimmt so nicht [mehr]
    Es sind bei heutigen gasspeichern keine Verluste >0.1% auf mehrere Monate hinweg messbar. Der Vergleich zu früheren Ansätzen mit Flüssig-H2 passt nicht, das macht man so daher nicht mehr.

  3. Rainer

    vor 2 Jahren

    Bezüglich des Vergleiches Wasserstoff / Batteriebetrieben liest man nicht viel darüber ,dass der Wasserstoff wie jetzt Benzin und Diesel zu den Tankstellen transportiert werden muss. Das belastet ebenfalls die Umwelt.
    Wasserstoff direkt an jeder Tankstelle zu erzeugen ist in naher Zukunft nicht zu erwarten

  4. Claus Czowalla

    vor 2 Jahren

    Ich bin Vielfahrer und absoluter Fan vom Dieselmotor. Sollten irgendwann Dieselmotoren nicht mehr zur Verfügung stehen, wäre die Brennstoffzelle meine Alternative.

  5. Carlos

    vor 2 Jahren

    Warum schreibt niemand über Methanol-Brennstoffzellen? Das Konzept des ehemaligen Audi-Ingenieurs H. Gumpert ist schlüssig, und mit dieser Technologie können Kleinwagen bis hin zum 40-Tonner ausgestattet werden. Die Prototypen beweisen ihre Einsatztauglichkeit durch viele 1.000ende von Kilometern die sie schon hinter sich gebracht haben. Der große Nachteil der Druckbetankung (Wasserstoff) fällt ersatzlos weg. Das Tankstellen-Netz könnte problemlos auf Methanol umgestellt werden. Leider ist der Lobby-Zug für reine Batteriefahrzeuge schon abgefahren, und kein Politiker will diesen Zug mehr stoppen.

  6. Gallseife

    vor 2 Jahren

    Die Dur..azellau...tos sind wie hier schon oft benannt eine ordentliche Mogelpackung.Ich selbst besitze ein 3,6 KW Fahrzeug bei gutem Wetter fahre ich damit zur Arbeit und weiß wovon ich rede. Die Batterie hat 79 Volt ist jetzt 2Jahre alt die Reichweite bis 80 km angegeben. Um im Verkehr mit schwimmen zu können muß ich natürlich ordenlich am Gasgriff drehen. Als Neufahrzeug bei 50 km/h und einigen Steigungen ca.45 km und jetzt Ladezyklus alle 20 km der Accu kostet über 1000 Euro raten dürft ihr alle mal was ich als nächstes machen werde mein 125iger Roller steht noch in der Garage übrigens Baujahr 1996 noch angemeldet kosten für die Instandsetzung ca. 300 Euro. Für mich ist das. Du...r...azellauto keine Alternative allein von den Anschaffungskosten und ich will mir nicht vorstellen mit dem Ding meinen Wohnwagen über die Pyrenäen zu ziehen wahrscheinlich alle 100 km laden . Vorweg...nein ich werde meinen Wohnwagen nicht Verkaufen. Gott sei Dank kann ich mir mein Wohnland in 2 Jahren aussuchen. Aktionismus hilft nicht, China meine ich 600 Kohlekraftwerke in Planung und weit über 1000 Flugplätze. Die Chinesen verkaufen den Strom bestimmt billig nach Europa. Das Moped hat mich gelehrt kein E- Fahrzeug zu kaufen noch nicht lange nicht.

  7. MMcM

    vor 3 Jahren

    Das alles sind -berechtigte- Probleme Einzelner.
    Die Politik und Industrie schert das nicht, "Klein-Deutschland" wird die Welt retten müssen,
    auf Biegen und Brechen, bis daß wir uns selbst zerstört haben...

  8. kai

    vor 3 Jahren

    alle antriebsarten haben ihre vor- und nachteile.
    der co2 ausstoß ist nur durch die großen mengen ein problem.
    genauso könnte der ausstoß von wasserstoff angetriebenen fahrzeugen ein problem werden, milliarden fahrzeuge die wasserdampf rausblasen, deutlich mehr wolken bilden sich und wir haben den nächsten klimawandel.
    bei lkw, bus und schiff sehe ich die brennstoffzelle als bessere alternative, beim pkw die batterie

  9. Huber Franz

    vor 3 Jahren

    Ihre Aussagen sind inzwischen mehrfach wiederlegt. Sie sind einfach falsch.

  10. Kay

    vor 3 Jahren

    "Beim Strom als "Treibstoff" gibt es dann plötzlich tausende verschiedene Anbieter, z. B. könnte die Nachbar*in mit Solaranlage Ihnen den Strom verkaufen. Sozialer geht es meiner Ansicht nach kaum." Meinen Sie wirklich, der Nachbar würde sich als Stromverkäufer dem Finanzamt outen und für den an mich verkauften Strom auch noch Steuern zahlen wollen?
    (Ich weiß, zwei Jahre alt. Aber immer noch aktuell.)

  11. André Oßmann

    vor 3 Jahren

    Für mich stellt sich nur die Frage welche Art der E-Mobilität wir wählen. Der Verbrenner ist ein Auslaufmodell.
    Für mich persönlich kommt eigentlich nur Wasserstoff in Frage, weil für die Produktion von Batterien für den E-Antrieb erneut endliche Rohstoffe verbraucht werden, so wie beim Rohöl. Das macht keinen Sinn. Aber die Entscheidung treffen letztendlich nicht wir, sondern die Wirtschaft (Automobilindustrie und -zulieferer). Diese müssen nämlich nur ihre Aktionäre befriedigen. Umweltaspekt spielen dort keine Rolle. Gewinnmaximierung ist wichtiger als Umweltschutz bzw. -erhalt.

  12. StromBert

    vor 3 Jahren

    1.Batterien werden immer mit Energie hergestellt, richtig. Wie alles andere auf der Welt.
    Und der ist in der Höhe vergleichbar mit dem Aufwand eine Brennstoffzelle und die Hochdrucktanks zu produzieren.

    2. Rohstoffe für Batterien sind ganz handelsübliche Rohstoffe. Lithium, Nickel,Kobalt und Graphit.
    Wer sich informiert wird feststellen das diese in fast allen im normalen Leben vorkommenden Gegenständen vorkommen.
    Teilweise werden diese nicht mal als solche erkannt.
    3. Die meistverkauften Elektroautos wiegen nicht „Extrem Viel“. Schon gar nicht mehr als Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge

    FCELL Toyota Mirai 1.925 kg
    BEV Tesla M3 1.847 kg
    BEV Kia Niro SUV 1866 kg
    FCELL Hyundai Nexo SUV 1.889 kg

    4. Starkstrom? Jedes Haus hat Haushaltsstrom, 3 Phasen, Nullleiter und Erde. Die meisten Häuser haben da 60A Absicherung.
    Wer da eine Wallbox installiert kann ohne Genehmigung 11kW zum Laden nehmen, mit Genehmigung des Netzbetreibers sogar 22kW. Wobei für das Laden über Nacht auch eine Steckdose den meisten reichen dürfte....
    5. Schnelladesäulen gibts bereits tausende in Deutschland. Und es werden praktisch täglich mehr.
    6. Humbug. Da wo Ladeparks gebaut werden, legt jeder Netzbetreiber auch Leitungen, Trafos und Anbindung.
    7. Es gibt keine Staus an Ladesäulen, weil es schlaue Leute gibt die sich per App oder Autoelektronik informieren welche Lademöglichkeit frei oder besetzt ist... in Echtzeit. Und bis Millionen Elektroautos im rückständigen Deutschland fahren werden
    ist 2025.....
    8. Es ist kein Sondermüll. Sondieren Wertvoller Rohstoff. Und geregelt ist es durch das erweiterte Batterierücknahmegesetz.
    Und das Recycling funktioniert jetz schon.. nur sind zuwenig kaputte oder verbrauchte Batterien aus Elektroautos jetzt verfügbar. Und bis eine Elektroautobatterie mal nicht mehr für den Antrieb reicht....das dauert. 300.000-500.000km.
    Und dann kann sie immer noch als Stromspeicher dienen, z.b. Renault oder Nissan machen das schon.
    9. Wertverlust hat JEDES Auto.... sobald es vom Hof fährt. Ausser Tesla... da werden teilweise für gebrauchte teilweise fast Neupreise verlangt. Selbst die älteren Modell von 2012-2014 erzielen noch Spitzenpreise. Der Tesla Roaster ist schon teilweise ein Sammlerstück....
    10. Reichweite ist total überschätzt. Wer fährt schon dauernd jeden Tag 500km? Am Stück? Und im Winter ist der Verlust ca. 20%. Ein Verbrenner braucht dann auch mehr. Gerade im Warmlaufen säuft der sich Sprit weg ... und gut ist das für die Mechanik eh nicht.
    11. Humbug. Alle Energie die erzeugt wird geht in ein Netz. Und die Erneuerbare Energie wird gerade wegen der Elektroautos ausgebaut. Weil Förderungen von Wallboxen und Ladesäulen an die Auflagen gebunden sind, das dort nur Strom aus EE angeboten wird. Also ist es genau andersherum.

    12. Humbug. Die Ladeparks der Zukunft haben PV und Akku. Dann kann der Versorger abschalten wann er will. Und Schnellladung wird nur auf Fernstrecken dringend gebraucht. Über 90% aller Ladungen sind zuhause und an AC-Säulen.

  13. Marcel Neuens

    vor 3 Jahren

    Das e Auto ist eine Mogelpackung.
    1. Batterien werden mit hohem Energieaufwand hergestellt.
    2. es braucht viele Rohstoffe um diese Batterien herzustellen
    3. die E Autos sind schwere Autos, es entsteht mehr Feinstaub durch Abrieb der Reifen
    4. niemand hat zuhause Starkstrom um das e Auto schnell laden zu können
    5. es gibt nicht genügend Schnellladesäulen
    6. Schnellladesäulen benötigen stärkere Stromnetze welche nicht vorhanden sind
    7. es gibt Stau an den Schnellladesäulen wenn es mittelfristig ein paar Millionen e Autos gibt
    8. Entsorgung der schweren Sondermüll Batterie ist nicht geklärt
    9. Wertverlust vom e Auto je nach Reduktion der batterie Kapazität
    10. keine große reichweiten, im Winter noch weniger
    11. e Autos benötigen mittelfristig dermaßen viel Strom dass der Ausbau an EE nicht nachkommt. Werden zum Teil mit Kohlestrom oder Atomstrom geladen
    12. keine Mobilitätsgarantie. Wenn die Industrie ein Mehrbedarf an Strom hat werden Schnellladesäulen vom Netz genommen.

  14. Andreas Dietrich

    vor 4 Jahren

    Nun die Aussage ein Verbrenner zu kaufen kann aufgrund der derzeitigen Preisentwicklung zukünftig ein Nachteil sein, möchte ich nicht widersprechen.
    Sehr wohl sollte man aber bedenken, das die aktuelle Preisentwicklung nichts mit Wirtschaftlichen Aspekten zu tun hat sondern eher Diktatorischer Natur ist. Der Staat bezuschusst, erhebt oder plant höhere Steuern auf Diesel und Benzin sowie Heizöl und Autokonzerne müssen den Absatz der Elektrofahrzeuge fördern um Strafzahlungen Aufgrund der gesetzten CO2 Bilanz zu vermeiden. Eine nicht Kostendeckende Produktion(incl. Zuschläge) wird wohl dann oft in Kauf genommen. Kleiner Einschub: Schade das man den Diesel die letzten Jahre so schlecht darstellt, hat er die Jahre davor sehr positiv zur CO2 Bilanz beigetragen.
    Derzeit ist es leider auch noch so, das der Strom aus der Steckdose eine wesentlich schlechtere CO2 Bilanz aufweist als jedes herkömmliche Verbrennungsfahrzeug. Natürlich wird das in Zukunft anders aussehen wenn der Strommix in Deutschland deutlich in Richtung regenerative Energien kippt, so in 10-15 Jahren vielleicht. Die Vorstellung Strom günstig vom Nachbarn zu beziehen wäre auch für mich ein Traum, nacdem er natürlich von seiner 20 jährigen Verpflichtung ins Netz zu liefern befreit ist und von seiner am Dach installierten 5-8kwh Anlage abzüglich Eigenverbrauch und Speicherung auch noch was übrig bleibt.
    Ein Vorteil bei Elektroautos sehe ich erst in 20 Jahren wenn über dezentralisierte Wasserstofferzeugungsanlagen dieser an Tankstellen zur Direktbetankung oder Stromerzeugung die Energie bereitgestellt werden kann.
    Ob ei Brennstoffzellenantrieb oder ein Akku betriebenes Fahrzeug die Zukunft sein wird hängt ganz von der Entwicklung der Akkutechnologie und deren Schnellladefähigkeit ab. Abschätzen kann auch ich nicht ob diese Entwicklung schneller voranschreitet als die wirtschaftliche Bereitstellung von Wasserstoff und Brennstoffzellen.

  15. Jörg Bleisch

    vor 4 Jahren

    Die meisten Menschen Wohnen in Mietwohnungen und konnten ihr E-Auto nicht Zuhause betanken. Und in der Zukunft wird es wohl auch so bleiben. Da wäre trotz des hohen Energieverbrauchs zur Herstellung von Wasserstoff für den größten Teil der Bevölkerung der Erde die Brennstoffzelle eine bessere Alternative. Und über die Umweltschäden bei der Produktion von Batterien und ihrer Entsorgung wollen wir gar nicht Reden. Was ist am E-Auto Ökologisch auser das das es beim Fahren kein CO2 ausstößt.

  16. Mike

    vor 4 Jahren

    Auch ich bin der überzeugten Meinung, dass Wasserstoff die Zukunft ist. Das Problem bei e-Fahrzeugen ist einfach nur die Gewinnung der Energie, die zu extremen Schwankungen im Stromnetz führt. Unser derzeitiges Stromnetz wird diese Schwankungen niemals auffangen können, wenn noch einige wenige Millionen e-Fahrzeuge sich auf deutschen Straßen bewegen. Auch wenn sich die Zukunft in dezentrale Stromerzeugung entwickelt, werden wir regionale Problem haben- Stichwort Stromausfall. Hinzu kommt die Entsorgung der Batterien. Sie halten nicht ewig. Nach 2-5 Jahren müssen sie ersetzt werden. Und so etwas ist nicht gerade günstig, was die Hersteller dazu verleitet, die Batterie zu vermieten. Je nach Fahrleistung kommen somit auf den Verbraucher zusätzliche Kosten zu, die ja jeder schnell vergisst. Und dann stellt sich derzeit auch die Frage, wohin mit den ausgedient Batterien? Ein Teil der Batterie kann zwar recycelt werden, trotzdem entsteht dabei zu viel Müll, der wahrscheinlich in Afrika oder in Asien landet. Was passiert aber bei einem Unfall? Die Brandgefahr ist enorm. So ein Akku brennt mehrere Tage. Es soll ja spezielle Container geben, in denen die Fahrzeuge unter einer Schaumdecke verweilen, bis irgendwann die Gefahr gebannt ist. Was ist jedoch, wenn mehrere Fahrzeuge brennen?
    Auch wenn Deutschland den CO2 Ausstoß verringern will, was sollen schon ca. 1%, an dem Deutschland weltweit beteiligt ist, ausrichten?
    Das Problem wird jedoch nicht beseitigt, sondern eher verlagert.
    Man hat es mit dem Ausstieg von AKWs gesehen. Kaum schließt Deutschland seine AKWs, entstehen an der deutschen Grenze neue.

    Klar, die Brennstoffzellen sind durch den Platin Anteil noch recht teuer, aber wenn in die Richtung mehr Forschungsgelder gepumpt wird, ist es in wenigen Jahren bezahlbar.

  17. Artur Matt

    vor 4 Jahren

    Wasserstoff wäre für die Zukunft die optimale Lösung!!!
    So wie in der Mobilität, so auch beim Heizen!
    Anstatt die ganzen Windräder, deren Effizienz ja nicht so gut sein soll, würde ich H2 Tankstellen im ganzen Land ausbauen!
    Beim Heizen für ein Einfamilienhaus, produziert man genug eigen Strom, so dass die Windräder wieder überflüssig werden!
    Die Anschaffungskosten werden extra künstlich hoch gehalten, weil riesen Konzerne damit die ganzen Gewinne verlieren würden.

  18. Wladimir Häckel

    vor 4 Jahren

    Sie haben vollkommen recht, was aber noch wichtiger ist dass keine Schwein in der Politik über Entsorgung spricht, hatte sich jemand Gedanken gemacht wie man 10000000 autobatarien entsorgen will?

  19. Daniel Celik

    vor 4 Jahren

    Löschblatt sollte löschbar heißen!

  20. Daniel Celik

    vor 4 Jahren

    Ich teile ebenfalls die Meinung, das die Zukunft in von Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugen steckt. Bis dahin muss man sich aber ernsthaft die Frage stellen, wie wir mit dieser momentanen Doppelmoral unserer Gesellschaft noch in den Spiegel schauen können! Hier wird auf E-Mobilität gesetzt, da es ja ach so eine saubere Sache ist, dafür nehmen wir in Kauf, das in Südamerika und Afrika unter Menschenunwürdigen Bedingungen seltene Erden abgebaut werden und Landstriche unwiederbringlich zerstört werden! Außerdem wie sieht es mit der Sicherheit und Entsorgung aus, hier gibt es ja noch kein wirkliches Konzept, das umgesetzt wird. Siehe der Tesla der seit ca. 3 Wochen in Österreich auf seine Entsorgung wartet. Hat schonmal einer von Ihnen einen Elektrobrand gesehen? Dieser ist nicht Löschblatt! Das ist auch der Grund, warum es für solche Fahrzeuge Evakuierungskontainer bei den Fahrzeugherstellern gibt! Falls man Rauch oder Gerüche von der Batterie ausgehend wahrnimmt werden die Fzg. in solche gestellt und bei Bedarf werden diese geflutet und bis zu 48 Stunden beobachtet. Solche Fzg. sind meiner Meinung nach was für Adrenalinjunkies! Ebenso verhält es sich mit Solar und Photovoltaikanlagen auf dem Dach, fängt dies an zu brennen, wird die Feuerwehr nur noch für einen kontrollierten Abbrand sorgen, sobald Sie diese auf dem Dach gesehen hat! Und nochmal für alle Pfennigfuchser unter uns, die der Meinung sind das dies ja lohnenswert sei, da über das Jahr gesehen ein schöner Obulus erwirtschaftet wird. Sollten Sie oder Ihre Kinder direkt darunter ihr Schlafgemach haben, bitte ich Sie mal mit einem Lautsprecher in ihrer Hand, der nicht am Strom angeschlossen ist darunter umher zu laufen und die Reaktion des Lautsprechers bitte hier zu posten. Spätestens dann werden Sie eventuelle vorher bemerkte unkontrollierte Zuckungen in Ihrem Gesicht, des Partners, oder viel schlimmer ihrer Kinder sich erklären können!

  21. Karl Wagner

    vor 4 Jahren

    .....zur Zeit gibt es große Unzufriedenheiten in Chile! Dort wird Lithium abgetragen! Es wurden bereits 10 Todesopfer (21.10.19) gemeldet! Der Abbau von Kobalt wird unter den unmenschlichsten Bedingungen im Kongo gefördert! Nahezu unter den gleichen Bedingungen wie der Abbau von Gold in Brasilien! Darüber gibt es schreckliche Bilder, die von dem diesjährigen Friedenspreisträger der Frankfurter Buchmesse Sebastiao Salgado veröffentlicht wurden! Habe den Film mit Porträt des Preisträgers im Südwestrundfunk mit den entsprechenden Bildern gesehen! Es kamen mir die Tränen! Sollten sich alle Entscheidungsträger anschauen! Ganz, ganz schlimme Bilder!

  22. Michael Lücking

    vor 4 Jahren

    Auch ich bin der Meinung das der einzige Energieträger für die Zukunft Wasserstoff ist. Die Gewinnung der benötigten Rohstoffe für den Batterieantrieb schädigt zwar nicht unser gutes Gewissen vor der Tür aber zerstört ganze Ökosysteme was von der kompletten Politik lächelnd ignoriert wird. Es ist traurig das der Ausbau von Wasserstoffzapfpunkten nicht mit der gleichen Vehemenz vorangetrieben wird wie der E-Antrieb den Menschen angepriesen wird. Ein Lichtblick für mich ist ein großer deutscher Kreuzfahrtschiffbauer der in wenigen Jahren das erste Schiff mit Wasserstoffantrieb vom Stapel lassen will.
    Leider kann ich auch nicht nachvollziehen das bis zum Ende der fossilen Brennstoffe nicht auf CNG und LPG gesetzt wird was wesentlich umweltgesünder ist als Benzin/Dieselmotoren.

  23. Pascal

    vor 4 Jahren

    E Auto ist meiner Meinung nach nicht die Zukunft . Die Akkus sind nach verhältnismäßig kurzer Dauer kaputt und kostenintensiv zu ersetzen . Die Infrastruktur die für das e Auto notwendig wäre ist warscheinlich 2300 noch nicht fertiggestellt bei unserem derzeitigen Verkehrsminister Scheuer. Die Herstellung der Akkus ist von der Ökogbilanz ne Katastrophe Mal abgesehen von der ensorgung. Die Energie womit die Akkus geladen werden kommen auch in der Zukunft auch weiterhin aus Braunkohle Dank erfolgreicher Lobbyarbeit . Ich habe in den Kommentaren Gelesen das die Wasserstoffautos zu kosteninzensiv seien ? Also vor nicht allzu langer Zeit waren es die e Autos auch in allen Belangen aber wenn man Mal darüber nachdenkt warum die Dinger immer günstiger werden erschließt es sich einem auch ( Energieträger Strom ? Braunkohle? Lobbyismus! ) Also meiner Meinung nach ist der Wasserstoffantrieb die bessere Wahl und diese ich nenn sie Mal ausreden , das Wasserstoff zu flüchtig sei oder kostenintensiv in der Herstellung oder dieses weitere blablabla sind für mich gesehen lügen um die kuh noch weiter zu melken solang sie Milch gibt ich werde mir kein eauto zulegen da es nach meiner Ansicht nicht die Lösung des Problems ist ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren .

  24. Wolfgang Schlag

    vor 5 Jahren

    Vorweg gestellt, aus der Verbrennung fossiler Rohstoffe müssen wir im Interesse unserer Kinder und Enkel, und, und, und, schleunigst aussteigen.
    Die Frage ob BEV oder FZEV ist dabei aber nicht so einfach zu beantworten. Wenn man bedenkt, dass zur Herstellung von einer Tonne Lithiumcarbonat ca 2 Millionen Liter Wasser benötigt werden und zur Fertigung von Kobalt ein riesiger energetischer Aufwand betrieben werden muss, hadere ich etwas mit den BEV, zumindest solange LI - IO Akkumulatoren eingebaut werden müssen. Für ein BEV werden 22 Kg LI benötigt, für einen Plugin oder FZEV ca 1,2Kg LI. Bedenkt man weiterhin, das 2017 in Deutschland 16 Mrd m³ H2 als Nebenprodukt hergestellt wurden und davon 1Mrd m³ nur verbrannt wurden, kann man zu dem Schluss kommen, dass FZEV, wenn auch mit einem niedrigeren Wirkungsgrad, zukunftsträchtiger sein könnte. Mit der einen Mrd m³ H2 könnten ca 500000 FZEV ein Jahr lang fahren. Es gibt darüber hinaus bereits jetzt Elektrolyseverfahren, über die aus Wind - und Solarenergie H2 hergestellt wird, und das zu Zeiten, wo in den Stromnetzen kein Bedarf vorliegt. Vattenfall und Linde praktizieren das seit geraumer Zeit in Hamburg. Sie beliefern H2 Tankstellen mit diesem H2. Zum erreichen einer ausgeglichenen Klimabilanz muss ein BEV ca 120000 km fahren, ein FZEV hat das bereits nach ca. 80000 km erreicht. Wenn wir es packen, den CO2 Ausstoß innerhalb der nächsten 2 Jahre um mindestens 30% zu reduzieren, ist es dann egal ob mit BEV oder FZEV oder mit beiden. Wenn wir dann noch die sozialen Komponente bei der Grundstoffproduktion von LI und CO für die Menschen verträglich zu gestalten, haben wir noch mehr gekonnt.

  25. Marcus Mangelsdorf

    vor 5 Jahren

    Ich glaube, da kann ich Sie beruhigen: Während die Kosten für Verbrennerfahrzeuge über die Jahre immer steigen oder höchstens gleich bleiben, werden E-Fahrzeuge zurzeit von Jahr zu Jahr günstiger. Das bedeutet, dass es schon bald eine finanziell nachteilige Entscheidung sein könnte, _kein_ E-Auto zu fahren.
    Der ADAC listet für 2019 immerhin schon 2 angekündigte Fahrzeuge unter 16.000€:
    https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/e-mobilitaet/kaufen/neue-elektroautos/

    Selbst jetzt ist es schon bei vielen Modellen günstiger, die elektrisch angetriebene Variante zu wählen. Siehe hierzu z. B. die Vergleichsrechnung des Manager Magazins von Anfang 2018: http://www.manager-magazin.de/fotostrecke/elektroauto-vs-verbrenner-wer-ist-billiger-fotostrecke-157127.html
    Das kommt schlichtweg von der hohen Effizienz des Antriebs (= man muss weniger verschwendete Energie bezahlen) und den geringeren Wartungskosten durch viel weniger Verschleißteile. Der Mythos beruht wahrscheinlich darauf, nur den reinen Kaufpreis zu betrachten, nicht aber die Folgekosten über das Fahrzeugleben.

    Und selbstverständlich fehlt es noch an wirklich günstigen (Klein-)Fahrzeugen mit Elektroantrieb. Das liegt aber auch daran, dass bis jetzt nur Tesla ernsthafte Anstrengungen im Bereich E-Mobilität unternommen hat. Zum Glück ändert sich das gerade.

    Aber abgesehen vom Preis ist das E-Auto auch in anderen Aspekten deutlich sozialer als ein Verbrennerfahrzeug: Neben weniger Lärm- und Abgasbelastung muss man auch bedenken, dass Sie durch E-Mobilität plötzlich nicht mehr von einigen wenigen Unternehmen abhängig sind, die Ihnen zurzeit Benzin und Diesel zu einem fast beliebigen Preis verkaufen können.
    Beim Strom als "Treibstoff" gibt es dann plötzlich tausende verschiedene Anbieter, z. B. könnte die Nachbar*in mit Solaranlage Ihnen den Strom verkaufen. Sozialer geht es meiner Ansicht nach kaum.

    Diese neu gewonnene Unabhängigkeit von wenigen marktbestimmenden Unternehmen ist ein mein Meinung nach viel zu selten vorgebrachtes Argument für die Elektromobilität (und in meinen Augen auch gegen die Brennstoffzelle als Antriebskonzept).
    Vielleicht kommt das Argument ja stärker zum Tragen, wenn im nächsten Sommer wieder die Benzinpreise anziehen und der Kostenvorteil der Elektroautos noch größer wird :)

  26. Konni Schmidt

    vor 6 Jahren

    Sie vergessen die soziale Frage, wie so viele.
    Ich werde mir in meinem Leben niemals eine E-Auto kaufen können!

    E-Auto gleich AUsschlus von Mobilität?
    Ich werde also einen "Verbrenner" so lange fahren, bis es mir verboten wird bzw. bis ich die Steuern definitiv nicht mehr bezahlen kann, was auf das Selbe herauskommt.

  27. Reinhard Habichtsberg

    vor 7 Jahren

    Eine Frage an Fabian Grüger: In den Medien wird immer wieder auf die Probleme mit der Speicherung von H2 wegen der Flüchtigkeit hingewiesen. Ein großer Teil würde bei der Lagerung verloren gehen weil er durch die Wände der Lagerbehälter diffundiert. Wie ist Ihre Ansicht dazu?

  28. Konni Schmidt

    vor 7 Jahren

    Warum ist ein Erdgas-Antrieb aus dem Rennen?
    Methangas kann auch durch Windräder gewonnen werden (P2G).
    Das würde bedeuten, wir müssen nicht alle Autos wegwerfen und völlig neue bauen.

    Der Speicher ist bereits vorhanden (Erdgas-netz und Speicher), das Verteilsystem ist vorhanden, Umrüsten ist billiger als neu, d.h. auch wenige reiche Nutzer können einbezogen werden.

  29. Reinhard Habichtsberg

    vor 7 Jahren

    Konni Schmidt: Die Effizienz ist noch viel geringer als bei H2. Sie liegt insgesamt bei 7 - 8 % (Strom -> H2 -> Methan, und Effizienz beim Verbrennen im Automotor) gegenüber 80 % bei Batterieantrieb. Wenn wir Strom aus EE im Überfluss hätten, wäre es ein Weg. Haben wir aber nicht für viele Jahre. Und die Wende zum ausschließlichen Einsatz von EE hat Vorrang, wenn wir dem Klimawandel entgegen treten wollen.

    14 44

Ich akzeptiere die Kommentarrichtlinien sowie die Datenschutzbestimmungen* *Pflichtfelder

Artikel bewerten und teilen

Brennstoffzelle oder Batteriefahrzeug – was wird der Antrieb der Zukunft?
4.5
11